Seminare


Lernen vor Ort? hier finden unsere nächsten Seminare statt

Recht in der WfbM – Eingliederungshilfe 2023

FÜR Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, Mitarbeitende und Beschäftigte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (WfbM), Betreuer*innen und interessierte Bürger*innen

 

Montag, 28. August 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr

 

Das Recht der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) ist im Wesentlichen in den Regelungen der Eingliederungshilfe im SGB IX geregelt. Die Änderungen im Jahre 2023 und die aktuelle Rechtsprechung werden mit umfangreichen Hinweisen zur Antragstellung verbunden.

Die Teilnehmenden erhalten ein Skript mit allen Änderungen ab 01.01.2023.

 

Kosten pro Person 120 € Seminargebühr, zuzüglich Seminarverpflegung 21 €

 

Veranstaltungsort  Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

    Am Rechenberg 3-5

    06628 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen

 

Anmeldeschluss 27. Juli 2023

 

Leitung Ulrich Höcke, Fachanwalt für Sozialrecht

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://konrad-martin-haus.de/recht-in-der-wfbm-2023/

 


Betreuungsrecht 2023

FÜR Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, Mitarbeitende und Beschäftigte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Betreuer*innen und interessierte Bürger*innen

 

Montag, 11. September 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr

 

Das Betreuungsrecht wird zum 01.01.203 umfassend geändert. Es ändern sich 130 Paragrafen im BGB und weiteren Gesetzen. In der Veranstaltung werden die neuen Regelungen dargestellt und umfangreiche Hinweise zur Anwendung für Betreuer*innen und die Rechte der Betreuten gegeben.

Die Teilnehmenden erhalten ein Skript mit allen Änderungen ab 01.01.2023

 

Kosten pro Person 120 € Seminargebühr, zuzüglich Seminarverpflegung 21 €

 

Veranstaltungsort  Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

    Am Rechenberg 3-5

    06628 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen

 

Anmeldeschluss 10. August 2023

 

Leitung Ulrich Höcke, Fachanwalt für Sozialrecht

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://konrad-martin-haus.de/betreuungsrecht-2023/


Deeskalationstraining – Strategien und Techniken im Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt

FÜR Mitarbeitende in sozialen/pädagogischen Einsatzfeldern

 

Montag, 20. November und Dienstag, 21. November 2023, jeweils 9 bis 16 Uhr

 

Der Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt gehört zum Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen. Neben physischen Verletzungen kommt es häufig auch zu psychischen Belastungen, die in der Folge zu Gefühlen von Überforderung sowie Unzulänglichkeit und in ihrer Extremform zu traumatischen Belastungen führen können.

In diesem Seminar können die Teilnehmer*innen praktische Fertigkeiten und Lösungsstrategien im Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt erlernen. Im Mittelpunkt steht die Minimierung von Verletzungsrisiken sowohl bei Mitarbeiter* innen als auch bei deren Klientel.

Ziel dieses Seminars ist es, einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, im eigenen Arbeitsumfeld weiterzuvermitteln, deeskalierendes Handeln und Denken zu etablieren sowie Gewaltprävention zu betreiben.

  • Kurzvorträge /
  • Theorie-Input
  • praktische Übungen
  • Gruppenarbeit
  • Feedback

Veranstaltungsort  Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

    Am Rechenberg 3-5

    06628 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen

 

Kosten pro Person 240 € Seminargebühr, zzgl. Seminarverpflegung 42 €

 

zusätzlich buchbar

1 Übernachtung mit Frühstück

pro Person

  • im Einzelzimmer

61,80 €

  • im Doppelzimmer

50,90 €

Abendessen

12,50 €

 

 

Anmeldeschluss 19. Oktober 2023

 

Leitung Hans Niermann, Dipl.-Pädagoge und Deeskalationstrainer

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://konrad-martin-haus.de/deeskalationstraining-2023-2/

 


Sozialrecht 2023 – aktuelle Regelungen und Ausblick 2024

FÜR Mitarbeitende in öffentlichen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, Mitarbeitende und Beschäftigte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (WfbM), Betreuer*innen und interessierte Bürger*innen

 

Dienstag, 12. Dezember 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr

 

Das Sozialrecht gehört zu den Rechtsgebieten, die sich ständig verändern, aktualisieren. Im Seminar werden wichtige aktuelle Regelungen und ihre Umsetzung, das dazugehörige Verfahrensrecht und das am 01.01.2024 in Kraft tretende Soziale Entschädigungsrecht vorgestellt und erläutert.

 

Die Teilnehmenden erhalten ein Skript mit allen Änderungen ab 01.01.2023/ 01.01.2024.

 

Kosten pro Person 120 € Seminargebühr, zuzüglich Seminarverpflegung 21 €

 

Veranstaltungsort  Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

   Am Rechenberg 3-5

   06628 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen

 

Anmeldeschluss 11. November 2023

 

Leitung Ulrich Höcke, Fachanwalt für Sozialrecht

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://konrad-martin-haus.de/sozialrecht-2023/


Schulungen als Inhouse-Angebote

ERFOLGSFAKTOR TEAM - ZUSAMMENARBEIT GEZIELT ENTWICKELN UND FÖRDERN

Gute Teamarbeit ist für eine erfolgreiche Zielerreichung notwendig. Wer die Grundlagen der Teamführung kennt, kann gezielt auf gruppendynamische Prozesse einwirken und als Teamleiter erfolgreich die Potentiale der Teammitglieder nutzen. In diesem 2-tägigen Seminar werden Ihnen die Grundlagen von bewähren Instrumenten der Teamführung vermittelt. Sie machen sich mit den Phasen vertraut, die eine Gruppe während ihrer Entwicklung zum Team durchläuft. Sie lernen vorhandene Potentiale im Team zu identifizieren und diese bestmöglich zu nutzen. Sie werden dazu angeleitet Ihre kommunikative zu erweitern und so Ihren persönlichen Führungsstil zu prägen.

 

Themenschwerpunkte:

  • Kurzvorträge und Theorieinput
  • praktische Übungen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Stegreif- und Rollenspiele
  • Feedback

Referent ist Horst Grzelka

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


KOLLEGIALES COACHING FÜR MENSCHEN IM GESUNDHEITSWESEN

Das Erlernen des Kollegialen Coachings bietet Teams eine Alternative zu Supervision. Im regelmäßigem Austausch bietet es die Möglichkeit, den Arbeitsalltag zu reflektieren, Konflikten vorzubeugen und eine Unternehmenskultur zu festigen. Kollegiales Coaching ist gerade dann eine sinnvolle Alternative, wenn Supervision nicht vorhanden ist oder die Bereitschaft des Teams zur Supervision noch zu schwach ausgeprägt ist. Nach einer festgelegten Gesprächskultur lernen Teammitglieder sich gegenseitig wertschätzend zu betaten und Vorgehensweisen abzustimmen.

 

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Kollegialen Coachings erlernt, geübt und angewendet.

 

Themenschwerpunkte:

  • Kurzes Kennenlernen des theoretischen Hintergrunds
  • Einüben der Phasen des Prozesses
  • Verbesserung eigener Kommunikations- und Interaktionskompetenz
  • Unterschiede zwischen Supervision und Kollegialem Coaching

Referenten sind Veronika Müßig und Horst Grzelka

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Integration und Inklusion , Grundlagenwissen zuR personenzentrierten arbeit

Für Geschäftsführungen, Werkstattleitungen und Fachkräfte

 

Referent ist Horst Grzelka

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Motivierende Gesprächsführung im Changemanagement

Bei nahezu allen Veränderungen kommt es im Team zu Widerständen. Ratlosigkeit, Konflikte, Schwierigkeiten sich auf Neues einzulassen auf der einen Seite - Überforderung und unklare Kommunikation von Zielen führen dazu, dass Veränderungsprozesse länger dauern als geplant und wertvolle Zeit und Energie kosten.

 

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden konstruktiv vorbereiten und unterstützen können, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

 

Themenschwerpunkte sind:

  • Basiswissen Kommunikation und Motivation
  • Übung zur Motivierenden Gesprächsführung nach Miller & Rollnick
  • Frage- und Gesprächstechniken kennenlernen und üben
  • Widerstand nutzen

Referentin ist Veronika Müßig

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Update Recht: Was gibt es Neues im Sozialrecht?

Es wird über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht informiert. Fragestellungen, die sich aus der Praxis ergeben werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

 

Themenschwerpunkte:

  • Überblick Sozialrecht 2019
  • II. Pflegestärkungsgesetz
  • Bundesteilhabegesetz 2019
  • Eingliederungshilfe

Referent ist Ulrich Höcke

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Förderung der Selbständigkeit von Menschen mit Behinderungen

Zielgruppe:

Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen

 

Wie kann Selbständigkeit und Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderungen entwickelt werden? Welche Rolle spielen unsere eigenen Überzeugungen dabei? Wie kann in der WfbM durch Arbeitsorganisation und zielgerichtete Lernprozesse gute Arbeitsergebnisse und persönliches Wachstum erreicht werden? Wie kann die Fachkraft mit teilautonomen Arbeitsgruppen einen Entwicklungsschub organisieren? Wie können betriebliche Praktika organisiert werden, um nachhaltige Erfahrungen und Inklusionschancen zu schaffen? Welche Rolle kann gewaltfreie und lösungsorientierte Kommunikation spielen? Welche Anregungen aus der "Persönlichen Zukunftsplanung" können im Alltag Anwendung finden, um angemessene Ziele festzulegen? Wie kann ich zielgerichteter Feedback geben?

 

Methoden:

  • Kurzvorträge
  • praktische Übungen
  • Gruppenarbeit
  • Feedback

Referentin ist Ortrun Mütter

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Lernen - wie funktioniert das?

Zielgruppe:

Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialarbeiter in Einrichtungen der beruflichen Bildung und Rehabilitation, Fachkräfte und Gruppenleiter in der WfbM

 

Der Prozess des Lernens aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht verstehen, Leitlinien und Haltungen aus den Erkenntnissen für die eigene Arbeit entwickeln ist Inhalt dieses Seminars.

Wie funktioniert Lernen? Warum gelingt es dem einen und dem anderen nicht? Warum wird das eine im Gedächtnis gespeichert und das andere nicht? Kann Hans noch lernen, was Hänschen nicht lernte? Wie entstehen Lernstörungen und wie können Lernerfolge und Potentiale gefördert werden?

In der klassischen Lerntheorie wurde der innere Prozess des Lernen, das, was im Gehirn beim Lernen passiert noch als Black Box bezeichnet. Die Black Box hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten insbesondere durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften immer mehr geöffnet. Das Gehirn ist ein hoch komplexes System, in dem es diverse Untersysteme gibt, die beim Lernen interagieren. Und obgleich die größeren Strukturen des Gehirns bei allen Menschen an ungefähr denselben Orten anzutreffen sind, ist doch jedes Gehirn individuell und einzigartig.

In diesem 2-tägigem Seminar lernen Sie, wie unser Gehirn aufgebaut ist, wie es sich entwickelt, was beim Lernen passiert, wie Lernstörungen entstehen, wie man aus dem Teufelskreis wieder herauskommen kann und wie wir Potentiale fördern und entfalten können.

 

Methoden:

  • Lehrvortrag und Lehrvideo
  • Praktische Übungen
  • Demonstrationen
  • Gruppenarbeit
  • Feedback

Referentin ist Ortrun Müther

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Methodisches Handwerkszeug für Unterricht und Unterweisung

Zielgruppe:

Ausbilder und Lehrkräfte in Einrichtungen der beruflichen Bildung und Rehabilitation, Fachkräfte und Gruppenleiter in der WfbM

 

Entscheidend für guten Unterricht und Lernerfolg ist nicht das Maximum, sondern das Optimum an Unterrichtsmethode. Es gilt herauszufinden, welche Methode für welche Lerninhalte und Lernziele und in welcher Zeit die geeignete ist.

Die Ausbildungsrahmenpläne geben Auskunft darüber, was gelernt werden soll. Wie das alles gelehrt und gelernt werden kann, bezeichnet die Methode. Methoden gibt es viele und manchmal scheint es, als ob immer neue hinzukommen. Doch nicht jede Methode passt zu jedem Lernziel. Auch die Lernenden sind verschieden, bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen mit. Die einen benötigen mehr Unterstützung, Begleitung, Steuerung und Hilfe, die anderen mehr Freiraum. Insbesondere in längeren Lehrgängen ist es wichtig auch methodisch immer neue Impulse zu geben und die Lernenden in der Ausübung unterschiedlicher Methoden zu fördern. Das fördert wichtige Aspekte der Handlungskompetenz.

In diesem 3-tägigen Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden und die entscheidenden Kriterien für die Wahl der Methoden kennen. Sie erproben sich in kleinen Übungen, gestalten einzelne Unterrichtseinheiten und lernen die Entwicklung der Lernenden im Lernprozess zu beobachten und zu bewerten, sie sinnvoll zu begleiten, Feedback zu geben und Feedback einzuholen, den Lernprozess rollend zu planen und zu gestalten.

 

Methoden:

  • Lehrvortrag und Lehrgespräche
  • Erfahrungsaustausch
  • Spielerische und praktische Übungen
  • Kleingruppen- und Einzelarbeit
  • Feedback geben und empfangen

Referentin ist Ortrun Müther

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Soziale Kompetenz fördern, selbstwert stärken

Zielgruppe:

Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialarbeiter in Einrichtungen der beruflichen Bildung und Rehabilitation, Fachkräfte und Gruppenleiter in der WfbM

 

Soziale Kompetenzen sind eine wichtige Schlüsselqualifikation für das erfolgreiche Bestehen im Berufsleben. Sie sind Förderziel und zugleich auch Voraussetzung für Ausbildungsfähigkeit. Diesen Spagat, etwas fördern zu müssen, was doch schon da sein sollte, müssen Fachkräfte in Einrichtungen für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf täglich bewältigen.

Soziale Kompetenzen beinhalten eine größere Anzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es uns ermöglichen in unterschiedlichen sozialen Situationen angemessen und erfolgreich zu agieren. Doch was ist angemessen, was erfolgreich, was sozial kompetent und was nicht? Angesichts der rasanten gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich auch Werte, Einstellungen und Moralvorstellungen rasch verändern und es kein Konsens mehr über den richtigen zwischenmenschlichen Umgang und soziale Verhaltensregeln gibt, ist es schwer für junge Erwachsene sich zu orientieren und zu einer sozial kompetenten Persönlichkeit zu werden.

Ein wichtiger Grundstein der pädagogischen Arbeit ist es durch Präventionsarbeit und gezielte Maßnahmen die junge Menschen in der Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen zu unterstützen. Dazu gehört auch die Entwicklung positiver Handlungsstrategien zu fördern.

Was ist Sozialkompetenz? Wie entwickelt sich Sozialverhalten? Was sind typische Ursachen für soziale Störungen? Wie können Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialarbeiter gemeinsam und systematisch Sozialverhalten fördern und präventiv tätig werden? Welche Konzepte sind für ihre Einrichtung geeignet und wie können sie in die tägliche Arbeit integriert werden? Auf diese Fragen wollen wir im Rahmen des 3-tägigen Seminars Antworten finden und Lösungswege erarbeiten.

 

Methoden:

  • Lehrvortrag
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Übungen und Demonstrationen
  • Kleingruppenarbeit
  • Feedback und Reflexion

Referentin ist Ortrun Müther

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


wichtiges muss verständlich sein! - Einführung in leichte Sprache

Für Fachkräfte und Gruppenleitungen, Begleitende Dienste sowie Betreuer und Vertrauenspersonen von behinderten Menschen.

 

Referentin ist Dr. Gisela Winkler

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Eingliederungshilfe 2023 SGB ix und Sozialhilfe sgb xii

Für Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und/oder auch Mitglieder von Werkstatträten und Frauenbeauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

 

Referent ist RA Ulrich Höcke

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar

 


Sozialrecht aktuell 2023, sgb i bis xii und sozialverwaltungsrecht

Für Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und/oder auch Mitglieder von Werkstatträten und Frauenbeauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

 

Referent ist RA Ulrich Höcke

 

Termin auf Anfrage und auch als Inhouse-Schulung buchbar