Horst Grzelka, Geschäftsführer
ist studierter Sozialwissenschaftler, Mediator und Coach.
Er verfügt über umfassende berufliche Erfahrung aus 20 jähriger Tätigkeit im Bereich der Suchthilfe (Leitung eines Therapiezentrums und Aufbau und Vorstand der Aids-Hilfe NRW) sowie langjährige Tätigkeit im Bereich Coaching und Training von Führungskräften und Projektverantwortlichen im Profit und NonProfit Bereich. Außerdem arbeitet er als Supervisor und Dozent an Instituten der Erwachsenenbildung und Hochschulen. Bis Frühjahr 2016 leitete er als Geschäftsführer die gemeinnützige Gesellschaft für Integration und Bildung in Berlin mbH.
Ulrich Höcke ist Rechtsanwalt und Mediator und arbeitet als Fachanwalt für Sozialrecht.
Er verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent an verschiedenen Institute der Weiterbildung sowie Hochschulen mit den Themenschwerpunkten:
Ortrun Müther, ist studierte Diplom Kauffrau, Fachpädagogin für berufliche Bildung, Pädagogin zur Vermittlung sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention, Anleiterin für kollegiale Supervision, NLP-Master und Coach.
Sie hat in 20 Jahren beruflicher Tätigkeit in unterschiedlichen Einrichtungen der beruflichen Bildung und Rehabilitation vielfältige Erfahrungen in der Entwicklung, Planung, Durchführung und Steuerung beruflicher Bildung-, Integrations- und Personalentwicklungsmaßnahmen gesammelt.
Kathrin Seiffert ist studierte Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Sonder- und Sozialpädagogik. In den USA und der Schweiz sammelte sie wertvolle Erfahrungen im Sozialwesen, wobei sie sich aktiv an Projekten und Arbeitsgruppen beteiligte, um die konzeptionelle und fachliche Weiterentwicklung von Institutionen mitzugestalten.
Ihre Themenschwerpunkten sind:
Veronika Müßig, ist studierte Diplom-Psychologin. Ihren Abschluss hat sie in Arbeit- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Führung gemacht.
Sie ist Dozentin für verschiedene Bildungsträger und Unternehmensberatungen mit den Themenschwerpunkten:
Thomas Päpke ist Diplom Sozialarbeiter und seit 30 Jahren im Bereich der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen in Berlin und Brandenburg tätig.
Er ist maßgeblich am Aufbau von WfbM für diesen Personenkreis beteiligt und an zahlreichen Projektgruppen bei der LAG WfbM, den Trägern der Eingliederungshilfe sowie beim DPW aktiv und begleitet fortlaufend die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in den Werkstattalltag.
Christine Breidenstein ist Erzieherin mit 25 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, davon 20 Jahre in leitender Tätigkeit.
Zudem ist sie Systemische Beraterin, Mediatorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Systemische Supervisorin.
Ihre Themenschwerpunkte sind:
Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange MBA ist Medizinpädagoge (Mag.), Executive MBA mit Schwerpunkt Health Care Management sowie promovierter Sportbiologe. Er verfügt über umfangreiche Zusatzqualifikationen, u.a. als systemischer Coach, NLP-Trainer, EFQM-Assessor und Psychotherapeut nach HPG.
Seit 1985 ist er in verschiedenen Bereichen des ambulanten und stationären Gesundheitswesens tätig und seit 2004 als Dozent in der Erwachsenenbildung aktiv – u.a. für die Lebenshilfe Deutschland, den Landessportbund Berlin und verschiedene Hochschulen.
Seine Schwerpunkte sind:
Dr. Norbert Knitsch ist ein erfahrener Theaterpädagoge, Regisseur, Schauspieler und Autor mit einem Studium in Soziologie/Soziokultur. Er hat 18 Jahre lang als Lehrbeauftragter und Dozent an der Hochschule Emden gearbeitet und ist seit über 35 Jahren in der Theaterbranche aktiv.
Zudem leitet er das TAG-Theater in Ostfriesland, das sowohl eine Schauspielbühne als auch eine Bühne für Theaterpädagogik ist.
Seine internationalen Erfahrungen umfassen Projekte in Südamerika, Afrika und Europa, darunter Auslandskooperationen mit Institutionen wie der Uni Luxemburg, der Technischen Universität Berlin und der Lebenshilfe Brandenburg. Er war in zahlreichen Projekten zur Lehrerfortbildung, Sozialarbeit und Theaterpädagogik tätig, z.B. in Kroatien, Brasilien und Kolumbien.
Seine Schwerpunkte sind:
Kontakt:
Geschäftsführer
Horst Grzelka
Sigmaringer Str. 26
10713 Berlin
Telefon: 030/79 74 03 01
Mobil: 0171/700 70 12
E-Mail: info@gkr-berlin.de
Kontakt:
Seminarmanagement
Kathrin Seiffert
Telefon: 0170/807 24 89
E-Mail: kathrin_seiffert@outlook.de