Die SPZ ist eine berufsbegleitende Fortbildung zur Qualifizierung von Fachkräften für die Arbeit mit körperlich, geistig und seelisch behinderten Menschen. Sie orientiert sich an den Empfehlungen des BIBB und den Qualitätsstandards der BAG.
Die Ausbildung umfasst 540 Stunden, ein werkstattintegriertes Praxisprojekt von 110 Stunden und prüfungsrelevante Arbeiten (Fallarbeit und Projektarbeit). Die Ausbildung beinhaltet die in der neuen Fortbildungsprüfungsverordnung "Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" geforderten Handlungsschwerpunkte und Qualifikationsprofile:
- Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
- Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
- Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen, steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
- Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten
Die SPZ besteht aus 15 Modulen, die monatlich durchgeführt werden, und kann sowohl als Inhouse-Schulung als auch in Kooperation mit der Caritas im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen stattfinden. Auf Wunsch kann die Ausbildung auch auf die Prüfung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereiten.
Für Fachkräfte, deren SPZ länger zurückliegt, bieten wir ein Auffrischungsseminar in
5 Modulen an, das aktuelle Themen vertieft und praxisrelevante Handlungsanweisungen vermittelt.
Die ausführlichen Curricula und die entsprechenden Kosten beider Angebot können Sie gerne bei uns anfordern.