... weiter durch Bildung und Beratung


Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) für Führungskräfte

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind dynamische Organisationen, die kontinuierlichen Veränderungen unterliegen. Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung als Gestalter, Kommunikatoren und Überzeuger in diesem Transformationsprozess.

 

Unser Fortbildungsangebot stärkt die Führungskompetenzen durch praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht, Medizin und Betriebswirtschaft. Es fördert die Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft und bietet einen intensiven fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland.

 

Der Lehrgang legt großen Wert auf die Vermittlung einer Haltung, die den Respekt vor dem uneingeschränkten Wert jedes individuellen Lebens betont. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien der Inklusion, Selbstbestimmung, Teilhabe am Arbeitsleben sowie die gesellschaftliche Integration und Solidarität für Menschen mit Behinderung.

 

Der Kurs orientiert sich an den aktuellen Rahmenempfehlungen der BAG: WfbM und der Fachverbände der Behindertenhilfe zur „Grundqualifizierung von Leitungskräften in der WfbM“ sowie den Richtlinien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die inhaltliche Ausgestaltung berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen als auch die spezifischen Anforderungen der WfbM und der praktischen Führungspraxis.

 

Zentrale Themen:

  • Führung als Querschnittsaufgabe

  • Reflexion der Rolle als Führungskraft

  • Personenzentrierte Teilhabe-Gestaltung

  • Sozialpolitische und arbeitsmarktbezogene Aspekte

  • Praxisrelevante Umsetzungsmethoden

 

Für weitere Informationen und Seminarunterlagen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung



Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ)

 

Die SPZ ist eine berufsbegleitende Fortbildung zur Qualifizierung von Fachkräften für die Arbeit mit körperlich, geistig und seelisch behinderten Menschen. Sie orientiert sich an den Empfehlungen des BIBB und den Qualitätsstandards der BAG.

 

Die Ausbildung umfasst 540 Stunden, ein werkstattintegriertes Praxisprojekt von 110 Stunden und prüfungsrelevante Arbeiten (Fallarbeit und Projektarbeit). Die Ausbildung beinhaltet die in der neuen Fortbildungsprüfungsverordnung "Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"  geforderten Handlungsschwerpunkte und Qualifikationsprofile:

  • Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
  • Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
  • Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen, steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten

Die SPZ besteht aus 15 Modulen, die monatlich durchgeführt werden, und kann sowohl als Inhouse-Schulung als auch in Kooperation mit der Caritas im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen stattfinden. Auf Wunsch kann die Ausbildung auch auf die Prüfung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereiten.

 

Für Fachkräfte, deren SPZ länger zurückliegt, bieten wir ein Auffrischungsseminar in

5 Modulen an, das aktuelle Themen vertieft und praxisrelevante Handlungsanweisungen vermittelt.

 

Die ausführlichen Curricula und die entsprechenden Kosten beider Angebot können Sie gerne bei uns anfordern.



Weiterbildung, Coaching & Supervision

Unsere Weiterbildungen und Workshops sind praxisorientiert und sollen Freude am Lernen und Führen vermitteln. Sowohl theoretische als auch praktische Methoden kommen zur Anwendung in Form von Theorieinput, Übungen, Trainings und Simulationen.

 

Wir bieten Ihnen passgenaue Inhouse-Seminare an. Sie erläutern uns Ihr Anliegen, wir hören Ihnen zu, fragen nach und legen gemeinsam das weitere Vorgehen fest. Unsere Angebote können Sie unter der Rubrik "Seminare" einsehen.

 

Coaching und Supervision unterstützen gezielt die persönliche und berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Sie begleiten Veränderungsprozesse, fördern individuelle Stärken und tragen zur Organisationsentwicklung bei. Erfolgreiche Führung bedeutet, Menschen für Wandel und Wachstum zu gewinnen.

 

Systemisches Coaching fördert Führungskompetenz, Prozessentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung auf individueller, Team- und Organisationsebene. Supervision unterstützt die berufsbezogene Reflexion, stärkt fachliche und persönliche Kompetenzen und trägt zur Qualitätsentwicklung in der Organisation bei.

 

Das Supervisionssetting:

  • Einzelcoaching
  • Gruppensupervision
  • Teamsupervision
  • Fallsupervision


Mediation & Recht

Führungskräfte tragen eine wichtige Verantwortung für den Umgang mit Konflikten in Organisationen. Werden Konflikte ignoriert oder nicht bearbeitet, führen sie häufig zu Unzufriedenheit und einer verminderten Arbeitsleistung der Mitarbeitenden. Gleichzeitig bieten Konflikte großes Potenzial für persönliche und berufliche Weiterentwicklung, wenn sie offen und konstruktiv angegangen werden.

 

Mediation ist ein bewährtes Instrument zur Konfliktlösung. Ein neutraler Mediator begleitet die Konfliktparteien dabei, ihre Stärken und Kompetenzen zu nutzen, um eigenverantwortlich eine für alle tragfähige Lösung zu finden. So wird der Weg von Konfrontation zu Kooperation geebnet und ein nachhaltiger Konsens erreicht.

 

 

Darüber hinaus können Seminare zum Konfliktmanagement helfen, eine lösungsorientierte Kommunikationskultur in der Organisation zu etablieren. Dies stärkt das Miteinander und trägt langfristig zu einem positiven Arbeitsumfeld und einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei.

 

Mediatives Coaching unterstützt:

  • Führungskräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von schwieriger Gesprächen 
  • Klärung von Arbeitskonflikten z.B. im Team
  • konstruktive Begleitung von Veränderungsprozessen in Projekten und Organisationen

Es stehen zumeist folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Ursachen und Chancen von Konflikten
  • Eskalationsmodelle und Konfliktstile und Eskalationsmodelle 
  • Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten


Beratung

Organisationen sind lebendige Systeme und unterliegen daher stetiger Veränderung.

 

Wir verstehen Beratung als organisations- und mitarbeiterbezogenen Prozess. Dieser ist eingebunden in institutionelle, rechtliche, ökonomische und berufsethische Rahmenbedingungen.

 

Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine für Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategie, vermitteln das dazugehörige Handwerkszeug und helfen Ihnen bei der Umsetzung in die Praxis.